Salz. Salz-burg. Salz-welten! Oder besser gesagt, wie das Salz vom Dürrnberg der Stadt Salzburg zum Reichtum verhalf
Was verbindet Salzburgs Glanz mit einem unterirdischen Abenteuer? Genau! Salz – das „weiße Gold“. In diesem Beitrag erfährst du, was ein Spaziergang durch die Salzburger Altstadt mit der neuen „The White Gold Adventure“-Tour in den Salzwelten Salzburg zu tun hat und warum es die punktvollen Fassaden nicht ohne das Dürrnberger Salz geben würde.

Wir stellen uns folgendes vor: Du schlenderst gemütlich durch die prachtvolle Altstadt von Salzburg. Die Sonne spiegelt sich in den goldenen Kuppeln der unzähligen prunkvollen Kirchen. Geschäftiges Treiben der Straßencafés erfüllt die Luft mit sommerlicher Leichtigkeit, während die barocken Fassaden wie stumme Zeugen von einer goldenen Vergangenheit erzählen – einer Zeit des Glanzes, deren Strahlkraft in der damaligen Zeit wohl nur wenigen Städten und Regionen zuteilwurde. Doch wie kam diese Stadt eigentlich zu ihrem Reichtum? Wie konnten sich die Menschen damals den Prunk, die Bauwerke und vielen Kirchen leisten? Woher stammen der Glanz und die Magie dieser einmaligen Stadt an der Salzach?

Dein Spaziergang führt dich von der fürsterzbischöflichen Residenz am gleichnamigen, berühmten Residenzplatz im Herzen der Salzburger Altstadt durch die Getreidegasse vorbei an Mozarts Geburtshaus in Richtung Salzach und auf die andere Seite der Stadt. Beim Cafè Bazar streift dein Blick noch einmal über die Altstadt und die darüber thronende Festung. Von dort ist es nur mehr ein Katzensprung bis zum magischen Mirabellgarten.
Mitten am Mirabellplatz bleibt dein Blick plötzlich an einem Schild hängen:
„The White Gold Adventure – Salzwelten Salzburg“
Das kann kein Zufall sein?! So viel sei gesagt: Ist es auch nicht… 😉
Das weiße Gold – Ursprung allen Reichtums
Tief im Inneren des Dürrnbergs (nur einige Kilometer von der Salzburger Altstadt entfernt), verborgen in mystischen Stollen, befindet sich das weiße Gold, das der Stadt einst ihren Wohlstand schenkte. Kein Märchen – sondern echte Geschichte.

Kurzer, geschichtlicher Faktencheck am Rande:
Die Salzgeschichte Salzburgs ist eng mit dem Dürrnberg verbunden, der seit der Jungsteinzeit Salzvorkommen aufweist. Die Kelten haben ab 600 v. Chr. den Salzabbau fortgeführt, und nach einem Zeitraum der Unterbrechung wurde er im Mittelalter vom Erzbistum Salzburg wieder aufgenommen. Doch erst der Salzhandel unter Fürst Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau (1559 – 1617), insbesondere über die Salzach, brachte großen Reichtum und Macht. So verwandelte er das mittelalterliche Städtchen Salzburg zu einer repräsentativen, modernen Stadt der Spätrenaissance beziehungsweise des Frühbarock. Wolf Dietrich ließ neue Straßenzüge und weitläufige Plätze anlegen. Prunkvolle Fassaden und aufwändige Portale verfeinerten das Stadtbild. Statt des alten Bischofshofs, ließ er die prächtige Residenz errichten, als Amtssitz und Wohnstätte. Ein großzügiger Hofmarstall (heute das berühmte Festspielhaus) wurde ebenso umgesetzt wie Schloss Altenau, das spätere Schloss Mirabell.*

Apropos, zurück zum Mirabellplatz…
Nachdem du nun die Magie der Salzstadt live erlebt und ausführlich erfahren hast, woher der Reichtum der Stadt eigentlich kommt, vollendet ein abenteuerlicher Ausflug an den Ursprung diese Geschichte.
Mit der neuen Erlebnisführung „The White Gold Adventure“ begibst du dich auf eine faszinierende Zeitreise in die Welt des Salzabbaus – dort, wo alles begann. Ein Abenteuer für Familien, Paare und Entdecker, das seinesgleichen sucht!
Dein Abenteuer wartet
📍 Starte direkt in Salzburg am Mirabellplatz
📍 Bequem mit dem Shuttle von Salzburg Sightseeing zu den Salzwelten Salzburg & retour
📍 Perfekter Tagesausflug, Ferienprogramm oder Wochenendausflug
Jetzt gleich Online-Ticket sichern für die „The White Gold Adventure“-Tour durch die Salzwelten Salzburg inkl. Shuttle hin und zurück:
Lust auf mehr? Lies weiter am Blog von Salzburg Sightseeing oder auf unserer Website – dort erfährst du was dich bei der neuen „The White Gold Adventure Tour“ in den Salzwelten Salzburg erwartet.
Weiterführenden Blogartikel lesen
*Quelle: SalzHOCHburg Hallein - Baumgartner, Schatteiner, Strobl, Wintersteller

Zur Autorin
Magdalena Geistlinger
Magdalena ist seit 2017 in den Salzwelten tätig. Sie arbeitet im Bereich Online Marketing und hat schon aufgrund ihrer Familiengeschichte ein großes Herz für‘s Bergwerk – ihr Urgroßvater ist 40 Jahre lang täglich als Bergmann zur Schicht ins Salzbergwerk am Dürrnberg eingefahren. Schon als Kind hat sie Zuhause beim Spielen am eigenen Grundstück rund um das Mundloch eines ganz besonderen „Schurfes“ ihre Liebe zum Salzbergwerk entdeckt...