Salzwelten: Presse | Zum Inhalt springen (Alt+0) Zum Hauptmenü springen (Alt+1)

„Die letzte Fahrt“ – Salzbergbahn Hallstatt verabschiedet sich nach 45 Jahren in die Zukunft

(Hallstatt, 1. September 2025) Rund 200 geladene Gäste nahmen am 31. August 2025 an der feierlichen Schlussfahrt der Salzbergbahn Hallstatt teil. Unter dem Motto „Die letzte Fahrt“ wurde die traditionsreiche Standseilbahn, die seit 1980 weit über 10 Millionen Gäste sicher auf den Hallstätter Salzberg befördert hat, in den Ruhestand verabschiedet.

Mit 1. September 2025 schließen sowohl die Salzbergbahn als auch das Salzbergwerk Hallstatt für die Zeit des Neubaus. Die Öffnungszeiten der Salzwelten-Standorte Hallein und in Altaussee werden während des Umbaus erweitert. Ebenfalls wird es täglich ein Shuttleservice von Hallstatt zu den Salzwelten Altaussee geben.

Bei der Feier blickte man auf die bewegte Geschichte der Bahn zurück: Von der Materialseilbahn in den 1940er-Jahren über die Pendelbahn der 1950er bis hin zur Standseilbahn von 1980, die heute als Herzstück der touristischen Erschließung des Hallstätter Salzbergs gilt.

Nun beginnt ein neues Kapitel: In nur knapp 15 Monaten Bauzeit entsteht in Hallstatt die modernste Standseilbahn der Welt. Die Inbetriebnahme ist für Juni 2026 geplant – ein ambitionierter Zeitplan, den die Projektpartner der Doppelmayr-Gruppe und zahlreiche regionale Unternehmen gemeinsam mit den Salzwelten umsetzen.

Ein symbolischer Höhepunkt auf diesem Weg war der offizielle Spatenstich, der im Rahmen der Veranstaltung feierlich begangen wurde. Mit vereinten Kräften griffen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Tourismus und Wirtschaft zum Spaten – ein sichtbares Zeichen für den Aufbruch in eine neue Ära am Hallstätter Salzberg.

„Die Salzbergbahn ist für Hallstatt weit mehr als ein Verkehrsmittel – sie ist das Tor zum ältesten Salzbergwerk der Welt und damit ein Symbol für Tradition und Innovation gleichermaßen“, betonten Barbara Winkelbauer und Torsten Pedit, die Geschäftsführung der Salzwelten, im Rahmen der Feier.

Mit dem Neubau setzt Hallstatt auf Zukunft: barrierefrei, energieeffizient und technisch auf dem neuesten Stand. Damit bleibt der Weg in das Herz des ältesten Salzbergwerks der Welt auch für kommende Generationen gesichert.

 

Rückfragehinweis:
Salzwelten GmbH

Mag. Harald Pernkopf
0676 8781 2489
harald.pernkopf@salzwelten.at


©Salzwelten

v.l.n.r.: Alexander Scheutz (Bürgermeister Hallstatt) Kurt Thomanek (Vorstand Bergbau und Tourismus Salinen Austria AG), Mag. Reinhard Schwendtbauer (Aufsichtsratsvorsitzender Salinen Austria AG), Mag. (FH) Barbara Winkelbauer (Geschäftsführung Salzwelten), Bettina Zopf (Nationalratsabgeordnete), Dr. Peter Untersperger (Vorstandsvorsitzender Salinen Austria AG), Dr. Torsten Pedit (Geschäftsführung Salzwelten)

Salzwelten Hallstatt Letzte Fahrt Halle Bergbau Gäste Tische | © Katharina Steiner Katharina Steiner
Salzwelten Hallstatt Letzte Fahrt Bergbau Halle mit Besucher*innen | © Katharina Steiner Katharina Steiner
Salzwelten Hallstatt Letzte Fahrt Ansprachen   | © Katharina Steiner Katharina Steiner
Salzwelten Hallstatt Letzte Fahrt Reden  | © Katharina Steiner Katharina Steiner
Salzwelten Hallstatt Letzte Fahrt Bieranstich von Mag. Reinhard Schwendtbauer (Aufsichtsratsvorsitzender Salinen Austria AG) | © Katharina Steiner Katharina Steiner
Salzwelten Hallstatt Letzte Fahrt Salinenmusikkapelle Hallstatt  | © Katharina Steiner Katharina Steiner
Salzwelten Hallstatt Letzte Fahrt Giveaways Salzdosen mit den drei Bahnen der Salzwelten  | © Katharina Steiner Katharina Steiner
Salzwelten Hallstatt Salzbergbahn Letzte Fahrt Lichtershow  | © Salzwelten Salzwelten

Salzwelten Pressesprecher Harald Pernkopf  | © Kernmayer

Pressekontakt

Mag. Harald Pernkopf
+43 6132 200 2489
Salzbergstraße 21
4830 Hallstatt

E-Mail senden

Salzwelten Destination Guide & Audio Guide

Hier können Sie sich Ihren Audioguide für die Salzwelten herunterladen. Es sind die Standorte Hallein, Hallstatt und Altaussee auf dieser App zusammengefasst.