Bautagebuch - Neue Standseilbahn in Hallstatt Zum Inhalt springen (Alt+0) Zum Hauptmenü springen (Alt+1)

Webcam Talstation & Besucherzentrum aktuelle Bilder im Zeitabstand von 15 Minuten

Webcam Bergstation aktuelle Bilder im Zeitabstand von 15 Minuten

Bautagebuch immer top informiert über die neue Standseilbahn in Hallstatt

„Final Countdown“ Kalenderwoche 32
Salzwelten Hallstatt Umbau Talstation stand KW32, Shop-Gebäude weg,  | © Salzwelten
Noch bis zum 31. August ist die Salzbergbahn in Betrieb – danach beginnt ein neues Kapitel.

Die größte Herausforderung dieser Tage liegt weiterhin in der Koordination zwischen laufendem Besucherbetrieb und Bauarbeiten. Trotz des regen Sommerbetriebs schreiten die Arbeiten planmäßig voran. Bereits Mitte Juli wurde das alte Shopgebäude erfolgreich abgetragen. Innerhalb von nur zwei Tagen gelang es dem Team der Salzwelten, den Verkaufsbereich vollständig auszuräumen und einen provisorischen Shop in Containern im Gartenbereich der Talstation einzurichten. Parallel dazu wurde ein zusätzlicher Shop direkt am Marktplatz von Hallstatt eröffnet, um Gästen ein attraktives Angebot direkt im Zentrum bieten zu können.

In der steilen Trasse wird derzeit intensiv an den Fundamenten der neuen Standseilbahn gearbeitet – eine bautechnische Herausforderung, auch für erfahrene Fachfirmen. Im Bereich der Talstation zeigt sich bereits deutlicher Fortschritt:

Salzwelten Hallstatt Umbau Bergstation stand KW32, neue Fundamente  | © Salzwelten

Die ersten Fundamente sowie der neue Spannschacht – jener Bereich, in dem künftig das Gegenseil verankert wird – sind bereits fertiggestellt. Ebenso das neue Shoplager, der Haustechnikraum, E-Technikraum und die Kühlzelle. Bei der Bergstation im Hochtal wurde der Maschinenraum und der Traforaum betoniert.

Ein besonderer Meilenstein steht kurz bevor: Am 31. August laden die Salzwelten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Standorts sowie die Anrainer zur Veranstaltung „Die letzte Fahrt“ ein. Im Rahmen eines feierlichen Spatenstichs und eines Festes auf dem Firmengelände wollen wir gemeinsam Abschied nehmen – und gleichzeitig allen Kolleginnen und Kollegen sowie der Nachbarschaft für die bisherige Geduld Danke sagen und um weiterhin gute Zusammenarbeit für die zukünftige Bauphase bitten.

Denn schon am 1. September beginnt die Demontage der alten Salzbergbahn, die über vier Jahrzehnte lang treue Dienste geleistet hat.

Materialseilbahn und Fundamente Kalenderwoche 27
Salzwelten Hallstatt Baustelle Standseilbahn erste Stütze Materialseilbahn  | © Salzwelten

Der Juli bringt ordentlich Bewegung auf die Baustelle der neuen Standseilbahn.

Aktuell laufen die Arbeiten an den Fundamenten entlang der Seilbahntrasse sowie im Bereich der zukünftigen Bergstation auf Hochtouren.

Um Transporte nicht nur über die Forststraße durchführen zu müssen, wurde eine eigene Materialseilbahn errichtet, die parallel zur Standseilbahn verläuft. Die logistischen Abläufe sind komplex, besonders bei kurzfristigen Hubschrauberflügen, die teilweise mit nur wenigen Stunden Vorlaufzeit geplant werden können. Hier ist Flexibilität gefragt: Das Team vom Kundenservice meistert diese Herausforderung mit großem Einsatz und organisiert nötige Umbuchungen.

Salzwelten Hallstatt Baustelle Standseilbahn Bergstation Brücke weg nur mehr Lift | © Salzwelten

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Anrainer*innen für ihr Verständnis – und unseren Gästen, die sich trotz Einschränkungen und der vielen Stufen im Hallstätter Hochtal, gerade bei sommerlicher Hitze, geduldig zeigen.
Mitte Juli steht der nächste große Schritt an: Der alte Shop an der Talstation wird abgerissen. Parallel dazu laufen bereits die Vorbereitungen für zwei Ersatzstandorte. Erste Container für das Ausweichshop im Garten des Verwaltungsgebäudes wurden geliefert. Zusätzlich wird ein Geschäftslokal direkt im Zentrum von Hallstatt adaptiert – es soll ebenfalls Mitte Juli als vollwertiger Ersatzshop eröffnet werden.

Brückentransport per Hubschrauber im Hallstätter Hochtal Kalenderwoche 24
Salzwelten Hallstatt neue Salzbergbahn Hubschrauber Bücke fliegen  | © Salzwelten

Im Zuge der laufenden Umbauarbeiten musste ein Teil der Panoramabrücke im Hallstätter Hochtal vorübergehend entfernt werden, um Platz für die Errichtung des Baukrans zu schaffen. Der zweite Brückenteil sowie der Besucherlift bleiben am Standort erhalten.

Die Brücke wurde ursprünglich im Rahmen der Oberösterreichischen Landesausstellung 2008 errichtet und hat ein Gesamtgewicht von 3,9 Tonnen. Für den Transport war der Einsatz des größten zivilen Transporthubschraubers Österreichs, des „Superpuma“, erforderlich.

Nach zwei Tagen intensiver Vorbereitungen – unter anderem mussten Geländer und Bodenplatten zur Gewichtsreduktion demontiert werden – war es am 4. Juni soweit: Noch vor Betriebsbeginn der Salzbergbahn um 9:00 Uhr wurde die Brückenkonstruktion per Hubschrauber aus dem Hochtal ausgeflogen und zur Zwischenlagerung ins Hallstätter Echerntal gebracht.

Mit Abschluss der Bauarbeiten und Inbetriebnahme der neuen Salzbergbahn im Juni 2026 wird die Panoramabrücke wieder für Besucherinnen und Besucher der Salzwelten zugänglich sein.

Für den Zeitraum der Bauphase wurde eine alternative Aufstiegsmöglichkeit zum Rudolfsturm geschaffen: Temporäre Treppenanlagen ermöglichen weiterhin den Zugang. Besucherinnen und Besucher sollten jedoch ein gewisses Maß an Kondition mitbringen – insgesamt sind rund 800 Stufen (hin und retour) zu bewältigen.

Startschuss für neue Standseilbahn in Hallstatt Kalenderwoche 20
Salzwelten Hallstatt, Umbau Standseilbahn, Talstation, abgerissene Wartehalle, Bagger  | © Salzwelten - Harald Pernkopf

Am 22. April haben die Bauarbeiten für die neue Standseilbahn in Hallstatt offiziell begonnen. In einem ersten Schritt wurden die bestehende Wartehalle, die Kassa der Talstation sowie die alte Bergstation abgetragen. Zudem wurde eine neue Treppenanlage im Hochtal errichtet, um den Besucherstrom besser zu lenken.

Besondere Aufmerksamkeit galt dabei der Sicherheit: Um Gäste während der Bauphase bestmöglich zu schützen, wurde ein Holzüberbau bei der Talstation installiert, der vor möglichen Gefahrenquellen schützen soll. Die jüngsten Feiertage, die mit bis zu 2.000 Besuchern täglich eine hohe Frequenz verzeichneten, stellten Personal und Organisation zusätzlich auf die Probe.

Salzwelten Hallstatt, Umbau Standseilbahn, Bergstation, abgerissener Gebäudeteil | © Salzwelten - Webcam

Die beengte Platzsituation in Hallstatt erfordert eine sorgfältige Koordination. Der laufende Betrieb der Salzwelten und des Bergwerks muss mit den baulichen Maßnahmen abgestimmt werden. Die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten – von der Bauleitung, den Salzwelten bis hin zum Bergwerksbetrieb – bewährt sich dabei in der Praxis. Durch regelmäßige Abstimmungen werden Herausforderungen bestmöglich erkannt und entsprechend reagiert.

Alle Maßnahmen verlaufen aktuell planmäßig. Da sich die Bauarbeiten in einem archäologisch sensiblen Gebiet befinden, begleiten Fachleute den Prozess kontinuierlich. Während im Hochtal Funde aus der Hallstattzeit erwartet werden, könnten bei der Talstation Relikte aus der Römerzeit zum Vorschein kommen.

Zeitgleich mit dem Baustart wurde auch eine Zeitrafferkamera installiert. Diese dokumentiert den Fortschritt im 15-Minuten-Takt. Interessierte können sich künftig über die Website der Salzwelten regelmäßig über den aktuellen Stand informieren – inklusive Bildern und Updates direkt von der Baustelle.

Salzwelten Hallstatt Projektvorstellen Seilbahn Neu Gruppenfoto - Vorstand, Architekten und Geschäftsführung  | © Salzwelten

Salzwelten präsentieren neue Standseilbahn der Hallstätter Bevölkerung

(Hallstatt, 26.11.2024) Am 25. November wurde das Projekt der Hallstätter Bevölkerung vorgestellt. Die offizielle Präsentation wird im Februar 2025 im Rahmen einer Pressekonferenz erfolgen. „Die Bauarbeiten werden im Frühling 2025 gestartet, der Betrieb der Standseilbahn und ein Besuch der Salzwelten, der Aussichtsplattform und des Rudolfsturmes ist aber bis zum 31. August 2025 möglich. Ab 1. September ist der Standort Hallstatt wegen der intensiven Umbauarbeiten für Besucher geschlossen. Die Eröffnung der neuen Standseilbahn ist für Juni 2026 geplant“ so Kurt Thomanek, Vorstand für Tourismus und Bergbau der Salinen Austria AG.

DOWNLOAD PDF
weiterlesen

Salzwelten Destination Guide & Audio Guide

Hier können Sie sich Ihren Audioguide für die Salzwelten herunterladen. Es sind die Standorte Hallein, Hallstatt und Altaussee auf dieser App zusammengefasst.